MU.6
Praxis des musikalischen Wissens
B
Notation
1
Die Schülerinnen und Schüler können die traditionelle Musiknotation sowohl lesend als auch schreibend anwenden und kennen grafische Formen der Musikdarstellung.
Querverweise
MU.6.B.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können Symbole (z.B. Zeichen, Geste, Muster) klanglich umsetzen und Gehörtes grafisch festhalten (z.B. langsam/schnell, laut/leise).
b
- können rhythmische Motive und melodische Bewegungen im Notenbild erkennen (z.B. Höreindrücke zuordnen).
c
- können Notenwerten eine Bedeutung zuordnen und rhythmische Motive aus Halben, Vierteln und Achteln lesen.
d
- können kurze Tonfolgen erfinden, erkennen und notieren.
2
e
- können die Stammtöne benennen und notieren (absolute Notennamen) und kennen die Bedeutung von Vorzeichen (
und
).
f
- können notierte Melodien spielen und kurze Tonfolgen notieren.

g
- können rhythmische Motive mit Sechzehnteln und punktierten Noten lesen und schreiben.
3
h
- können die chromatische Tonleiter notieren.
i
- kennen weitere Symbole der traditionellen und grafischen Musiknotation (z.B. Dynamik, Artikulation).
j
- können eine Einzelstimme in mehrstimmigen Notenbildern hörend verfolgen (z.B. in einer Partitur).

k
- können musikalische Ideen mittels Notenschrift kommunizieren.