MU.1
Singen und Sprechen
B
Stimme als Ausdrucksmittel
1
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen.
Singen
MU.1.B.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
1a
- können ihre Singstimme wahrnehmen, variieren und spielerisch erkunden.
1b
- können angeleitet mit der Atmung spielen und diese beim Singen erproben.
1c
- können in vorgegebenen Tonräumen experimentieren (z.B. Fünftonraum).
1d
- können kurze ein- bis zweitaktige Tonfolgen memorieren und singen.
2
1e
- können Artikulationen beim Singen differenziert anwenden (Vokale und Konsonanten).
1f
- können ihre Stimme für unterschiedliche Ausdrucksformen und Stimmexperimente einsetzen (z.B. Beatbox, Vocal-Percussion).
1g
- können ihre Stimmlage entdecken, festigen und Töne mit der Stimme sicher treffen.

1h
- können mit ihrer Stimme unterschiedliche Klangfarben erzeugen.
3
1i
- können zwischen Kopf- und Bruststimme unterscheiden und beide einsetzen.
1j
- können die eigene Stimme im Tonumfang erweitern und kräftigen.

1k
- können ihren Tonumfang erkennen und gezielt einsetzen.
Sprechen
MU.1.B.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
2a
- können lautmalerisch mit Silben und Nonsenssprache spielen.
2b
- können Verse und Reime rhythmisch sprechen.
2c
- können die Sprechstimme als Ausdrucksmittel einsetzen.
2d
- können beim Sprechen deutlich artikulieren (Wortverständlichkeit).
2
2e
- können Sprechspiele, Lautmalereien und Zungenbrecher mit und ohne Vorgabe realisieren.

2f
- können Texte mit oder ohne Begleitung rhythmisch darstellen.
2g
- können Texte groovebezogen interpretieren und rappen (z.B. HipHop).
3
2h
- können eigene Texte einem vorgegebenen Rhythmus anpassen (z.B. viertaktige Patterns).

2i
- können eigene Song- und Raptexte schreiben und interpretieren.