D.1
Hören
C
Verstehen in dialogischen Hörsituationen
1
Die Schülerinnen und Schüler können Gesprächen folgen und ihre Aufmerksamkeit zeigen.
D.1.C.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können in einer vertrauten Gesprächssituation dem Gesprochenen folgen und ihre Beteiligung zeigen.
b
- können Gesprächen folgen und dabei ihre Aufmerksamkeit nonverbal (z.B. Mimik, Körpersprache), paraverbal (z.B. Intonation) und verbal (Worte) zeigen.
- können sich wichtige Inhalte aus einem Gespräch merken.
- können an einem Gespräch teilnehmen und die entsprechenden Gesprächsregeln meist einhalten (z.B. zuhören, ausreden lassen).
c
- können in vertrauten Kommunikationssituationen Stimmungen wahrnehmen (z.B. emotionale Verletzung, Betroffenheit, Wut, Ärger, Freude).
- können Gesprächsbeiträgen folgen und sich für sie Bedeutsames merken.
- können nachfragen, wenn sie etwas in einem Gespräch nicht verstanden haben.
2
d
- können ihre Aufmerksamkeit in einem längeren Gespräch aufrecht erhalten und sich passend einbringen.
- können längere Gespräche so verstehen, dass sie deren Inhalt wiedergeben können.

e
- können verschiedenen, längeren Gesprächen folgen und dabei ihre aktive Beteiligung nonverbal, paraverbal und verbal zeigen (aktives Zuhören).
- können vertraute Kommunikationssituationen, die Absichten der Sprechenden und die emotionale Wirkung von Gehörtem einschätzen.
- können im Gespräch gezielt nachfragen, wenn sie etwas genauer wissen möchten. Sie können damit ihren Wortschatz erweitern.
- können an einem Gespräch teilnehmen und die entsprechenden Gesprächsregeln meist einhalten (z.B. zuhören, ausreden lassen).
f
- können in Aushandlungs- oder Konfliktsituationen das Gesprächsverhalten der anderen einschätzen und angemessen reagieren.
3
g
- können in Diskussionen und Debatten das Gesprächsverhalten und die darin liegende Strategie der anderen einschätzen, um mit eigenen Beiträgen angemessen reagieren zu können.
- können im Gespräch gezielt nachfragen, um eine Begründung einzufordern.
- können sich in einem Gespräch mit unbekannten Erwachsenen (in einem Vorstellungsgespräch, Schnupperlehre) auf die Person und die Situation einstellen.

h
- können in Konfliktsituationen die eigenen und die Emotionen der anderen wahrnehmen und im Gespräch thematisieren.
- können verschiedene Gesprächsbeiträge so zusammenfassen, dass die wesentlichen Elemente des ganzen Gesprächs deutlicher werden.
- können nonverbale und paraverbale Signale im Gespräch bewusst einsetzen, um die eigene Absicht durchzusetzen.